In diesem Schuljahr ist es leider immer noch nicht ganz einfach, Exkursionen und Fahrten zu organisieren und außerschulische Lernorte zu besuchen. Der Kunstkurs auf erhöhtem Anforderungsniveau, der von Herrn Schrader unterrichtet wird, konnte in diesem Herbst glücklicherweise trotzdem das Sprengelmuseum in Hannover besuchen. Warum dieser Tag für die Schülerinnen und Schüler des Kurses ein ganz besonderes Erlebnis war, schildert uns Jolina Berndt in ihrem Bericht:
Das Sprengel Museum Hannover gilt als eines der bedeuteten Museen der internationalen Kunst des 20. Und 21. Jahrhunderts. Seit 1969 gehört die Sammlung der Stadt Hannover. Namensgebend für die Sammlung ist das Ehepaar Sprengel, welches während der Nazizeit „entartete“ Kunstwerke erstatten. Dies war zu dieser Zeit verboten, weswegen Margrit und Bernhard Sprengel die Kunst vor der Vernichtung bewahrten, sodass sie heute für uns noch immer existiert.
Weiterlesen: Besuch des Leistungskurses Kunst im Sprengel-Museum in Hannover
Nachdem der Opernbesuch der Oper „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven vor zwei Jahren aufgrund der Corona-Pandemie leider ausfallen musste, war es im Februar dieses Jahres endlich so weit. Bis zum Ende stand die Umsetzung des Ausfluges auf wackligen Beinen, da zu keinem Zeitpunkt abzusehen war, wie sich die Infektionszahlen und damit auch die Beschränkungen des öffentlichen Lebens entwickeln. Je näher der Termin also rückte, desto größer wurde die Vorfreude und Hoffnung darauf, wie geplant gemeinsam ins Staatstheater Braunschweig fahren zu können. Zwar war es nicht mehr die Oper „Fidelio“, die besucht werden sollte, jedoch wurde uns mit einer Inszenierung Wolfgang Amadeus Mozarts weltbekannter Oper „Die Zauberflöte“ kein minder interessantes Programm geboten.
Weiterlesen: Musikkurse des 13. Jahrgangs besuchen „Die Zauberflöte” im Staatstheater Braunschweig
Ein Buch, das man liebt, darf man nicht leihen, sondern muss es besitzen.
(Friedrich Nietzsche)
Wer gerne liest, der wird dieses Gefühl, das der Philosoph Friedrich Nietzsche hier benennt, kennen: Manche Bücher möchte man einfach selbst besitzen. Man möchte sie nicht in der Bibliothek oder von jemandem aus der Familie oder dem Freundeskreis ausleihen – man möchte das Buch ganz für sich alleine haben.
Corona hat in den letzten zwei Jahren nicht nur unser außerschulisches Leben beeinflusst, sondern auch maßgeblich die Wahl unseres Kursfahrtziels. Anstelle der angedachten Ziele wie Prag, Rom, Kroatien oder Hamburg wurde es dann letztendlich der kleine beschauliche Ort Kreuth am Tegernsee, der nach anfänglich mangelnder Begeisterung am Ende der Woche doch recht wehmütig verabschiedet wurde.
Sehr zentral gelegen konnten wir problemlos in schlappen 45 Minuten mit dem Bus den nächsten Ort mit Supermarkt erreichen, um uns mit regionalen „Spezialitäten“ zu versorgen.
Aber von Anfang: