• Wordle

Die Maßnahmen, Beratungsangebote und Aktivitäten im Bereich der beruflichen Orientierung können als Türöffner für eine erfolgreiche Berufs- und/ oder Studienwahl genutzt werden. Aber es gibt Fragen: Durch welche Tür will ich als Schüler/-in gehen? Öffne ich gleich mehrere Türen, weil ich neugierig bin und sehe mich erst einmal um oder entscheide ich mich sofort? Schlage ich eine Tür zu, gehe zurück und öffne eine neue Tür? Alles ist möglich, wenn es die Entscheidung fördert.

Es gibt ca. 330 Ausbildungsberufe (im Bereich der IHK Braunschweig ca. 140) und ca. 17.000 Studiengänge. Damit unsere Schülerinnen und Schüler bei dieser großen Auswahl die passende Wahl treffen, benötigen sie Unterstützung: Wie geht das?

  • durch Teilnahme an verschiedenen Maßnahmen
  • in unterschiedlichen Jahrgängen
  • und natürlich auch durch Gespräche mit Experten aus Betrieben und
  • Beratung durch den Studienberater der Arbeitsagentur.

Dennoch bleiben Gespräche und Diskussionen mit der Familie und mit Freunden wichtig und natürlich Eigeninitiative.

Unsere Devise: Aufeinander aufbauende Maßnahmen und vielfältige Angebote. Wir begleiten unsere Schüler bis zum Abitur in diesem Entscheidungsprozess, aber: alles braucht seine Zeit!

Laut Erlass vom 1.10.2018 ist es die Aufgabe der Schulen, vor allem auch der Gymnasien, „die Schülerinnen und Schüler „zu einer begründeten Berufswahlentscheidung zu begleiten“.

Unser Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten erkennen, aber auch die Anforderungen der Arbeitswelt, der Berufe, eines Studiums und der Gesellschaft erfahren.

Neue Anforderungen und neue Arbeits- und Studienwelt: Es gibt heute andere Möglichkeiten, sich selbst zu informieren oder online Tests durchzuführen, aber auch um grundsätzlich zu recherchieren, welche Anforderungen erwartet werden. Diese Erwartungen, die sowohl Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer haben, wandeln sich stetig. Was hat sich in den letzten Jahren verändert?

Fragen? Wie sind die Ansprüche heute? Wie kann ich die richtige Entscheidung fällen? Ausbildung oder Studienplatz? Welcher Studienplatz ist für mich der richtige? Wo will/ kann ich studieren? Will ich nach dem Abi zuerst ins Ausland oder einen Freiwilligendienst absolvieren?

Wie finde ich die Antwort? … in einem Prozess -  „Step by Step“

Unser Programm zur Beruflichen Orientierung – auch mithilfe von externen Partnern:

bo2022

Die Ansprechpartner/-innen am GaF:

- für die Schullaufbahnberatung in der Sek. I:

- für die Kurswahlen und Schullaufbahnberatung in der Sek. II: Frau Mache

-  für die Organisation im Bereich Berufliche Orientierung: Frau Stockmann

- alle Klassenlehrer/-innen und Tutoren/-innen

- der Beratungslehrer: Herr Fitschen

- die Sozialpädagogin: Frau Hamann

- für die Arbeitsagentur Braunschweig/ Goslar: Herr Walther

An dieser Stelle ein Dank an alle, die uns in der Beruflichen Orientierung unterstützen.

Das nächste Treffen von ehemaligen Schülerinnen und Schülern kommt bestimmt. Die letzten Treffen haben gezeigt, wie erfolgreich alle sind, auch wenn der/die eine evtl. Umwege in Kauf genommen hat.

Saskia Stockmann, 25. Januar 2025