Am 01. September war es so weit: das erste Mal seit der Pandemie fand am GAF wieder ein Sommerfest im Stadion am Salzgittersee statt.
Die Wettervorhersage für den Tag war nicht die beste, aber zum Glück haben wir nur ganz wenige Regentropfen abbekommen und wir hatten einen tollen Tag mit vielen Gästen, die es sich bei Kaffee, Kuchen, Waffeln, Eis und Snacks gutgehen lassen konnten. Für das Unterhaltungsprogramm war ebenfalls gesorgt - wir danken allen Klassen, die eine Aktion organisiert haben! Ob Glitzertattoos, Bobbycar-Rennen, die Challenges „Lehrer gegen Schüler“ und viele weitere Spiele – es war für alle unsere Besucher etwas dabei und es gab viel zu sehen und viel zu tun.
Das Bühnenprogramm mit unseren Chorklassen und der Band LOTUS konnte sich ebenfalls sehen - und hören! - lassen. Wir bedanken uns bei Frau Sischka und Herrn Kassebaum für ihre tolle Arbeit mit den Chorklassen und freuen uns darüber, dass gerade die 7.1, die als Chorklasse noch unter Pandemiebedingungen (Singen verboten!) gestartet ist, noch einmal einen so schönen Auftritt hatte.
Ein weiteres Highlight war der Abschluss, als unsere Gäste, Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern Luftballons steigen lassen konnten. Wir hoffen, dass alle Wünsche weit geflogen sind und dass sie in Erfüllung gehen.
Ein toller Start in unser neues Schuljahr! Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Veranstaltungen der Schulfamilie!
Nachdem Leon Beyerle mit einem grandiosen Abiturdurchschnitt von 1,0 zu seinem Weltwärts-Freiwilligendienst in Ecuador aufbrechen wollte, erreichte ihn die Nachricht, dass sich seine Reisekasse um 500 € Preisgeld erweitern würde.
Leon hatte mit einer schriftlichen Arbeit zu dem Thema „Segregation in Salzgitter“ geforscht und damit erfolgreich am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilgenommen. Zu dem diesjährigen Oberthema „Wohnen hat Geschichte“ wollte Leon über seine Heimatstadt schreiben. Auf der Suche nach einem passenden Thema brachten ihn Freunde und Familie immer wieder auf das Schlagwort „Salzghetto“. Folglich untersuchte Leon Ursachen, Ausprägungen und Folgen von ethnischer und sozialer Segregation in Salzgitter. Er diskutierte die öffentliche Wahrnehmung zu diesem Thema und fand abschließend sogar Lösungen.
Mit großem Aufwand recherchierte Leon in den Universitätsbibliotheken von Göttingen und Braunschweig und erhielt umfangreiche statistische Daten der Stadt Salzgitter, die er aufbereitete und analysierte.
Aufgrund seines Auslandsaufenthaltes kann Leon nicht an der Preisverleihung am 27. September im Landtag von Hannover teilnehmen. Für einen möglichen Gewinn des Bundessieges drücken wir die Daumen, obwohl Leon auch bei einer feierlichen Verleihung im Schloss Bellevue im November nicht dabei sein könnte.
Wir gratulieren auf jeden Fall herzlich zum Landessieg!
Endlich hieß es wieder: „Bonjour, Paris!“
Nach langer Corona-Pause starteten Ende Juni 17 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 11 und 12 in Richtung Paris. Gemeinsam mit Frau Melzer und Frau Dr. Wendler erkundeten sie viele Facetten der französischen Metropole – Die Fotos beweisen es!
Das Gymnasium am Fredenberg wurde am 5. September 2023 in Hannover als eine von 46 Schulen aus Niedersachsen als MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Die Ehrung der MINT-freundlichen Schulen in Niedersachsen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK).
„Wir haben schon seit vielen Jahren einen Schwerpunkt in den sogenannte MINT-Fächern“, sagt Verena Akkermann, Schulleiterin des GAF. MINT meint die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. „Darum lag es nahe, die Zertifizierung als MINT-freundliche Schule zu beantragen.“
Das Gymnasium am Fredenberg unterrichtet im Rahmen des Profilunterrichts ein naturwissenschaftliches Profil, das Schülerinnen und Schüler in den Klassen 8-10 belegen können. „Wir bieten seit vielen Jahren Robotik an und nehmen immer wieder erfolgreich an der „First Lego League“ teil“, sagt Evangelia Linke, die bei uns Mathe und Physik unterrichtet. Sie ist außerdem die MINT-Beauftragte bei uns am GAF und setzt sich für die Förderung der naturwissenschaftlichen Fächer ein. Neben Robotik sind auch Metallkunde, Astronomie und Ernährungslehre Themen, die sonst nicht im regulären Fachunterricht vorkommen, Teil unseres Profilunterrichts.
Auch das Fach Informatik, das ab dem Schuljahr 2023/24 verpflichtend am Gymnasium eingeführt worden ist, wird am GAF schon lange unterrichtet. „Wir starten bei den Fünftklässlern mit einem PC-Führerschein, und ab Klasse 8 geht es langsam in Richtung Programmieren“, sagt Daniel Müller, Lehrer für Mathematik, Physik und Informatik.
Carsten Milde, Abteilungsleitung „Allgemeinbildendes Schulwesen und Kirchen“ im Kultusministerium, sagte bei der Ehrung: „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik tragen ganz wesentlich zum Verständnis der Welt und zu unserer Orientierung im Alltag bei und ermöglichen uns, aktuelle und zukünftige Probleme zu lösen. Deshalb ist es wichtig, dass naturwissenschaftlich-technische Fragen bei möglichst vielen Schülerinnen und Schülern auf Interesse stoßen. Dazu leistet die Auszeichnung MINT freundliche Schule einen wichtigen Beitrag.“
Wir freuen uns, dass wir zu den Schulen gehören, die diese Auszeichnung erhalten haben, und sind gespannt auf all das, was aus den Profilgruppen des MINT-Profils heraus in den nächsten Jahren an Ideen und Projekten kommt!