• Wordle

Das GAF ist umgezogen!

 

Seit Mai 2025 wird unser Hauptgebäude kernsaniert, darum befindet sich die Verwaltung in einem Mobilbau (hinter der Realschule, Zugang über Hans-Böckler-Ring oder Hüttenring). Unsere Postadresse bleibt weiterhin Hans-Böckler-Ring 20a. Einen Link zum Lageplan finden Sie

hier.

Am Freitag, den 14. Dezember 2018 besuchte die Klasse 9.2 des Gymnasiums am Fredenberg zusammen mit Frau Linke (Wahlpflichtfach „Robotik“) und Frau Romanowski (Wahlpflichtfach „Fliegen und Schwimmen“) das DLR in Braunschweig. Im Rahmen der Teilnahme an der First Lego League 2018/19 konnten so Kenntnisse vertieft und Experten befragt werden, um die Forschungsaufträge zum Thema „Into Orbit“ zu bearbeiten.

 Das „DLR School_Lab“ – Team hatte insgesamt fünf verschiedene Projekte geplant, von denen jeweils fünf Gruppen drei der Projekte machen durften. Die fünf Projekte, die von Studenten und Studentinnen durchgeführt wurden, hießen „Fahrassistenz mit Lego Mindstorms“, „Windkanal“, „Rosetta“, „Lotsenstand“ und „Mission ISS“.

P1030702

Bevor wir mit den Projekten beginnen durften, gab es noch eine etwa zweistündige Präsentation über die allgemeine Geschichte und Entwicklung der Raumfahrt, angefangen mit den ersten Lebewesen im Weltall, abgeschlossen mit den zukünftigen Plänen der Raumfahrt, andere Planeten zu besiedeln und neue Raumbasen zu entwickeln und zu bauen.

Näher behandelt wurden hierbei die Entwicklung, der Bau und die derzeitige Funktion bzw. Nutzung der Internationalen Raumstation (ISS). Thema war auch Alexander Gerst, der zum zweiten Mal eine Mission an Bord der ISS durchführt. Er ist ein deutscher Astronaut, der von rund 8.000 Bewerbern zur Arbeit auf der ISS ausgewählt wurde. Seine derzeitige Mission hat den Namen „Horizons“ und beschäftigt sich hauptsächlich mit Fragen aus Biologie und Medizin. Daneben sind auch weitere Wissenschaftsgebiete, wie Physik, Materialwissenschaft und Technologie in der Mission enthalten. Zusätzlich läuft im Namen der Mission noch ein Bildungsprogramm für Kinder und Jugendliche.

Nach diesem zweistündigen Vortrag begannen die Projekte. In Projekt 1 („Fahrassistenz mit Lego Mindstorms“) bestand die Aufgabe darin, einen Abstandshalteassistenten mit Hilfe von Lego Mindstorm zu programmieren. Außerdem konnte eine Fahrt in einem Fahrsimulator durchgeführt werden. Projekt 2 („Windkanal“) vermittelte die verschieden Kräfte, die z.B. bei einem Flugzeug eine Rolle spielen. Zusätzlich sollten verschiedenen Strukturen einem hohen oder niedrigen Luftwiderstand zugeordnet werden. Bei Projekt 3 („Rosetta“) war die Geschichte und Entwicklung der Rosetta-Sonde Thema. Projekt 4 („Lotsenstand“) behandelte Entfernungen und Flugbahnen im Weltall. Das zuletzt hier aufgeführte Projekt (5) („Mission ISS“) befasste sich noch näher mit der ISS und vertiefte die Präsentation am Anfang. Mit eine VR- Brille konnte auch ein virtueller Durchgang durch und um die ISS gemacht werden.

Zuallerletzt verabschiedete sich die neunte Klasse des GaF von dem DLR mit einer kleinen Abschlussbesprechung.

(Bericht: Finn Raeder, Eva Linke)

PhotoViv