Leitfaden zum Konfliktmanagement am GAF
Alle aus der „Schulfamilie“ des GAF – Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Schulsozialarbeiterin, Sekretärinnen, Hausmeister, Schulassistent, Pädagogische Fachkräfte – üben sich in respektvollem Umgang miteinander, in wertschätzender Kommunikation und Toleranz. Allerdings gibt es überall dort, wo Menschen eine Gemeinschaft bilden (also auch am GAF!), immer auch Meinungsverschiedenheiten oder Probleme. Häufige Anlässe für Konflikte in unserem schulischen Bereich sind unterschiedliche Auffassungen über Noten, Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Leistungsanforderungen oder Hausaufgaben.
Wir alle sollten diese Konflikte als Chance sehen, unser Zusammenwirken zu intensivieren und unser gegenseitiges Vertrauen zu festigen. Außerdem sollten wir darauf vertrauen, dass ein Großteil dieser Konflikte im offenen direkten Gespräch lösbar ist.
Für den sinnvollen Umgang mit den Konflikten und für deren zeitnahe Lösung ist es nötig, die hier aufgeführte Abfolge der jeweils zuständigen Ansprechpersonen zu beachten: Erst wenn sich ein Konflikt mit der unmittelbaren „Konfliktpartner_in“ nicht lösen lässt bzw. erst wenn begründete Ängste bestehen, sich direkt an diese zu wenden, wechseln die Zuständigkeiten in die nächstgenannte Instanz. Unterstützung finden Sie in jeder Phase bei unserer Sozialpädagogin (Frau Brinschwitz) oder unserem Beratungslehrer (Herr Fitschen), die gerne den Prozess begleiten.
Schritte zur Konfliktlösung
Schüler_innen, Eltern und Lehrkräfte des GAF handeln bei Konflikten bzw. Problemen nach folgendem Leitfaden (s. auch die beiden schematischen Darstellungen):
1. Liegt ein Konflikt vor, von dem Ihnen Ihr Kind berichtet, bewerten Sie als Eltern sachlich, welchen Schweregrad er hat. Prüfen Sie ehrlich und ruhig, ob sich eine Konfliktaustragung tatsächlich lohnt und ob Ihr Kind den Konflikt selbstständig lösen kann. Lehrkräfte prüfen das wahrgenommene Problem professionell und besonnen auf seine Ernsthaftigkeit.
2. Sind Sie zum Schluss gekommen, dass ein ernsthaftes Problem vorliegt, suchen Sie den direkten Kontakt und die persönliche (nicht telefonische) Aussprache mit der „Konfliktpartner_in“. Termine vereinbaren Sie am besten per E-Mail (Nachname der Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder über das Sekretariat (05341- 8397260). Lehrkräfte erfragen die Kontaktdaten im Sekretariat.
3. Wenn dieser erste Lösungsversuch scheitert, wird die Gesprächsrunde erweitert, und zwar seitens der Eltern durch die Klassenelternvertretung und auf Lehrerseite durch die Fachleitung (falls es um eine Fachbeschwerde geht) oder durch die Klassenlehrkraft. Vom Gespräch wird durch eine der hinzugezogenen Personen ein Ergebnisprotokoll gefertigt.
4. Findet sich auch in diesem Gespräch keine Lösung, wird die Gesprächsrunde um ein Mitglied der Schulleitung (Sekundarstufe I = Jg. 5-10: Frau Broszko, Sek II = Jg. 11-13: Frau Lichtwitz-Lauterbach) und ggf. Vertreter_innen des Schulelternrats (z.B. die Klassenelternvertreter oder der Vorstand des SER) erweitert. Entweder fällt die Schulleitung im Rahmen ihrer Kompetenzen eine Entscheidung oder es wird eine Konfliktmoderation angeboten. Letzteres bedeutet, dass beide Seiten unter der Moderation der Schulleiterin Frau Akkermann nochmals den Konflikt darstellen und sich auf eine Lösung einigen.
5. Führen wider Erwarten alle schulinternen Lösungswege nicht zum Erfolg, ist als schulexterne Stelle die zuständige Schulaufsicht der nächste Adressat. Das ist hier die Niedersächsische Landesschulbehörde, Abteilung Braunschweig, Frau Kirsch.
Schematische Darstellung: Konfliktmanagement für Schüler_innen:
Schematische Darstellung: Konfliktmanagement für Eltern und Lehrkräfte:
Leitfaden zum Konfliktmanagement am GAF PDF Download
Exkursion der Musikkurse des 11.Jahrgangs ins Dominikanerkloster am 27.03.2019
Im Rahmen der musikgeschichtlichen Auseinandersetzung mit der Epoche der Gregorianik, die sich ausschließlich in den Klöstern des Mittelalters abspielte, kamen in unserem Musikkurs bei Frau Sischka auch viele Fragen zum Klosterleben auf: Gibt es heute noch Menschen, die ins Kloster gehen? Aus welchen Beweggründen? Was veranlasst junge Menschen heute noch z.B. Exerzitien im Kloster zu machen? Was sind Exerzitien? Usw.
So kam es, dass wir im Musikunterricht vereinbarten, eine Exkursion in ein nahegelegenes Kloster zu machen, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen.
Am vergangenen Mittwoch, dem 27.3.2019, war es dann so weit:
Nach einer kurzen Reise mit Bus und Bahn besuchten die beiden Musikkurse des 11. Jahrgangs das Dominikanerkloster St. Albertus Magnus in Braunschweig.
Der Prior, Pater Fritz, nahm uns persönlich in Empfang und erzählte uns eine knappe halbe Stunde viel über die Orden im Mittelalter und die Entstehung des Dominikaner-Ordens. Durch die äußerst anschauliche Erzählung hörte jeder gespannt zu und die Zeit verging wie im Fluge.
Weiterlesen: Exkursion der Musikkurse des 11.Jahrgangs ins Dominikanerkloster am 27.03.2019
Kulturabend 2019
Kl_Kulturabend_001
Kl_Kulturabend_002
Kl_Kulturabend_003
Kl_Kulturabend_004
Kl_Kulturabend_005
Kl_Kulturabend_006
Kl_Kulturabend_007
Kl_Kulturabend_008
Kl_Kulturabend_009
Kl_Kulturabend_010
Kl_Kulturabend_011
Kl_Kulturabend_012
Kl_Kulturabend_013
Kl_Kulturabend_014
Kl_Kulturabend_015
Kl_Kulturabend_016
Kl_Kulturabend_017
Kl_Kulturabend_019
Kl_Kulturabend_020
Fotos vom Sommerfest 2018
Sommerfest2018_0003
Sommerfest2018_0004
Sommerfest2018_0005
Sommerfest2018_0006
Sommerfest2018_0007
Sommerfest2018_0008
Sommerfest2018_0009
Sommerfest2018_0010
Sommerfest2018_0011
Sommerfest2018_0012
Sommerfest2018_0013
Sommerfest2018_0014
Sommerfest2018_0015
Sommerfest2018_0016
Sommerfest2018_0017
Sommerfest2018_0018
Sommerfest2018_0019
Sommerfest2018_0020
Sommerfest2018_0021
Sommerfest2018_0022
Sommerfest2018_0023
Sommerfest2018_0024
Sommerfest2018_0025
Sommerfest2018_0026
Sommerfest2018_0027
Sommerfest2018_0028
Sommerfest2018_0029
Sommerfest2018_0030
Sommerfest2018_0031
Sommerfest2018_0032
Sommerfest2018_0033
Sommerfest2018_0034
Sommerfest2018_0035
Sommerfest2018_0036
Sommerfest2018_0037
Sommerfest2018_0038
Sommerfest2018_0039
Sommerfest2018_0040
Sommerfest2018_0041
Sommerfest2018_0042
Sommerfest2018_0043
Sommerfest2018_0044
Sommerfest2018_0045
Sommerfest2018_0046
Sommerfest2018_0047
Sommerfest2018_0048
Sommerfest2018_0049
Sommerfest2018_0050
Sommerfest2018_0051
Sommerfest2018_0052
Sommerfest2018_0053
Sommerfest2018_0054
Sommerfest2018_0055
Sommerfest2018_0056
Sommerfest2018_0057
Sommerfest2018_0058
Sommerfest2018_0059
Sommerfest2018_0060
Sommerfest2018_0061
Sommerfest2018_0062
Sommerfest2018_0063
Sommerfest2018_0064
Sommerfest2018_0065
Sommerfest2018_0066
Sommerfest2018_0067
Sommerfest2018_0068
Sommerfest2018_0069
Sommerfest2018_0070
Sommerfest2018_0071
Sommerfest2018_0072
Sommerfest2018_0073
Sommerfest2018_0074
Sommerfest2018_0075
Sommerfest2018_0076
Sommerfest2018_0077
Sommerfest2018_0078
Sommerfest2018_0079
Sommerfest2018_0080
Sommerfest2018_0081
Sommerfest2018_0082
Sommerfest2018_0083
Sommerfest2018_0084
Sommerfest2018_0085
Sommerfest2018_0086
Sommerfest2018_0087
Sommerfest2018_0088
Sommerfest2018_0089
Sommerfest2018_0090
Sommerfest2018_0091
Sommerfest2018_0092
Sommerfest2018_0093
Sommerfest2018_0094
Sommerfest2018_0095
Sommerfest2018_0096
Sommerfest2018_0097
Sommerfest2018_0098
Sommerfest2018_0099
Sommerfest2018_0100
Sommerfest2018_0101
Sommerfest2018_0102
Sommerfest2018_0103
Sommerfest2018_0104
Sommerfest2018_0105
Sommerfest2018_0106
Sommerfest2018_0107
Sommerfest2018_0108
Sommerfest2018_0109
Sommerfest2018_0110
Sommerfest2018_0111
Sommerfest2018_0112
Sommerfest2018_0113
Sommerfest2018_0114
Sommerfest2018_0115
Sommerfest2018_0116
Sommerfest2018_0117
Sommerfest2018_0118
Sommerfest2018_0119
Sommerfest2018_0120
Sommerfest2018_0121
Sommerfest2018_0122
Sommerfest2018_0123
Sommerfest2018_0124
Sommerfest2018_0125
Sommerfest2018_0126
Sommerfest2018_0127
Sommerfest2018_0128
Sommerfest2018_0129
Sommerfest2018_0130
Sommerfest2018_0131
Sommerfest2018_0132
Sommerfest2018_0133
Sommerfest2018_0134
Sommerfest2018_0135
Sommerfest2018_0136
Sommerfest2018_0137
Sommerfest2018_0138
Sommerfest2018_0139
Sommerfest2018_0140
Sommerfest2018_0141
Sommerfest2018_0142
Sommerfest2018_0143
Sommerfest2018_0144
Sommerfest2018_0145
Sommerfest2018_0146
Sommerfest2018_0147
Sommerfest2018_0148
Sommerfest2018_0149
Sommerfest2018_0150
Sommerfest2018_0151
Sommerfest2018_0152
Sommerfest2018_0153
Sommerfest2018_0154
Sommerfest2018_0155
Sommerfest2018_0156
Sommerfest2018_0157
Sommerfest2018_0158
Sommerfest2018_0159
Sommerfest2018_0160
Sommerfest2018_0161
Sommerfest2018_0162
Sommerfest2018_0163
Sommerfest2018_0164
Sommerfest2018_0165
Sommerfest2018_0166
Sommerfest2018_0167
Sommerfest2018_0168
Sommerfest2018_0169
Sommerfest2018_0170
Sommerfest2018_0171
Sommerfest2018_0172
Sommerfest2018_0173
Sommerfest2018_0174
Sommerfest2018_0175
Sommerfest2018_0176
Sommerfest2018_0177
Sommerfest2018_0178
Sommerfest2018_0179
Z1
Z2
Einschulung 2018
einschulung2018_0001
einschulung2018_0002
einschulung2018_0003
einschulung2018_0004
einschulung2018_0005
einschulung2018_0006
einschulung2018_0007
einschulung2018_0008
einschulung2018_0009
einschulung2018_0010
einschulung2018_0011
einschulung2018_0012
einschulung2018_0013
einschulung2018_0014
einschulung2018_0015
einschulung2018_0016
einschulung2018_0017
einschulung2018_0018
einschulung2018_0019
einschulung2018_0020
einschulung2018_0021
einschulung2018_0022
einschulung2018_0023
einschulung2018_0024
einschulung2018_0025
einschulung2018_0026
einschulung2018_0027
einschulung2018_0028
einschulung2018_0029
einschulung2018_0030
einschulung2018_0031
einschulung2018_0032
einschulung2018_0033
einschulung2018_0034
einschulung2018_0035
einschulung2018_0036
einschulung2018_0037
einschulung2018_0038
einschulung2018_0039
einschulung2018_0040
einschulung2018_0041
einschulung2018_0042
einschulung2018_0043
einschulung2018_0044
einschulung2018_0045
einschulung2018_0046
einschulung2018_0047
einschulung2018_0048
einschulung2018_0049
einschulung2018_0050
einschulung2018_0051
einschulung2018_0052
einschulung2018_0053
einschulung2018_0054
einschulung2018_0055
einschulung2018_0056
einschulung2018_0057
Seite 3 von 7