Berufliche Orientierung am GaF
Es gibt ca. 330 Ausbildungsberufe (im Bereich der IHK Braunschweig ca. 140) und ca. 17.000 Studiengänge. Damit unsere Schülerinnen und Schüler bei dieser großen Auswahl die passende Wahl treffen, benötigen sie Unterstützung:
Durch Teilnahme an verschiedenen Maßnahmen in verschiedenen Jahrgängen und natürlich auch durch Gespräche mit Experten aus Betrieben und Studienberatern, der Beratung der Arbeitsagentur soll Hilfestellung geleistet werden. Dennoch bleiben Gespräche und Diskussionen mit der Familie und mit Freunden wichtig.
Unsere Devise: Aufeinander aufbauende Maßnahmen und vielfältige Angebote. Wir begleiten unsere Schüler bis zum Abitur in diesem Entscheidungsprozess, aber: alles braucht seine Zeit!
Festgelegt und aktualisiert sind die Maßnahmen zur beruflichen Orientierung für Gymnasien im neuen Erlass, der zum 1. Oktober 2018 in Kraft trat: Danach ist es die Aufgabe der Schulen , vor allem auch der Gymnasien, die Schülerinnen und Schüler „zu einer begründeten Berufswahlentscheidung zu begleiten“. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten erkennen, aber auch die Anforderungen der Arbeitswelt, der Berufe, eines Studiums und der Gesellschaft erfahren.
Die Arbeits- und Studienwelt ist einem ständigen Wandel unterworfen, was man allein schon an der Digitalisierung sieht: Die Schülerinnen und Schüler haben heute ganz andere Möglichkeiten, sich selbst zu informieren oder online Tests durchzuführen, um z.B. zu erforschen, ob sich ihre Interessen mit einem gewünschten Beruf oder Studiengang vereinbaren lassen, aber auch um grundsätzlich zu recherchieren, welche Anforderungen erwartet werden. Diese Erwartungen, die sowohl Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer haben, wandeln sich stetig.
Wie sind die Ansprüche heute? Wie kann ich die richtige Entscheidung fällen? Ausbildung oder Studienplatz? Welcher Studienplatz ist für mich der richtige? Wo will/ kann ich studieren? Will ich nach dem Abi zuerst ins Ausland? - Fragen, auf die nur in einem Prozess Antworten gefunden werden können oder die zu neuen Fragen führen.
Unser Programm zur beruflichen Orientierung – teilweise mithilfe von externen Partnern (Links s.u.)
- Eltern- bzw. Infoabende zu BONA SZ, zur Profilwahl, zur Oberstufe, zum Praktikum
- Techniktage (Betriebserkundungen)
- ein Kompetenzfeststellungsverfahren (BEREIT)
- Marktplatz der Möglichkeiten (MdM) in einem der Betriebe der BIG 5 in SZ
- Bewerbertraining (Jg. 10 )
- Besuch des BIZ (Berufsinformationszentrum) der Arbeitsagentur in BS oder Online-Recherche
- MIG-Spiel in Kooperation mit Bosch (Management Information Game)
- Teilnahme an Messen (z.B. Ausbildungsmesse in SZ; VOCATIUM in BS; Abi-Zukunft in HI)
- Teilnahme an den studienfeldbezogenen Tests der Arbeitsagentur (Jg. 13)
- regelmäßig stattfindende Beratungstage der Arbeitsagentur am GaF
- ein dreiwöchiges Betriebspraktikum (in Jg. 11)
- Teilnahme am Programm „StepIng“ der SZ AG (Jg. 12)
- Talentscouting: Ein Talentscout der Ostfalia betreut unsere Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in ihrem Entscheidungsprozess und bietet individuelle Beratung.
Schon ab Jg. 5 gibt es die Möglichkeit, am Zukunftstag in die Arbeitswelt zu schnuppern, in einem geschützten Rahmen, häufig noch am Arbeitsplatz der Eltern. Unsere Schülerinnen und Schüler nutzen diese Möglichkeit regelmäßig.
Wer sich früh einem Wettbewerb stellt (z.B. der Matheolympiade) oder sich engagiert, auch wenn es im privaten Bereich ist (z.B. in Vereinen, in der Feuerwehr usw.), gehört auf jeden Fall zu denjenigen, die Sozialkompetenz zeigen und auch praktische Erfahrungen sammeln.
Im Sekundarbereich I arbeiten wir von Beginn (2008) an bei BONA SZ mit: Berufsorientierung und Nachwuchssicherung für gewerblich-technische und naturwissenschaftliche Berufe unter veränderten demographischen Bedingungen in Salzgitter und der Region. In diesem Rahmen nehmen unsere Schülerinnen und Schüler an Techniktagen, BEREIT (eine Potentialanalyse mit externen Teamern, an deren Ende ein Auswertungsgespräch mit Schülern und Eltern steht), an der Ausbildungsmesse und dem Marktplatz der Möglichkeiten teil.
Wir informieren vor allem die Jahrgänge der Oberstufe regelmäßig über Hochschultage, Messen, weitere Beratungsangebote im niedersächsischen Raum und über viele verschiedene Termine (Hochschultage, Schnupperstudium usw.). Aber hier heißt es: Eigeninitiative und Selbstständigkeit beweisen und überlegen: „Welche Informationen benötige ich? Woher bekomme ich diese Informationen? Wen kann ich fragen? An welchen Veranstaltungen nehme ich teil? Sollte ich einen Auslandsaufenthalt planen?“ Gerade zu diesen Themenfeldern findet man im Schulgebäude (im Neubau, an der Freitreppe) zahlreiche Informationsbroschüren.
Seit dem Schuljahr 2018/19 gibt es im Fach Politik-Wirtschaft im 11. Jahrgang zusätzlich eine Stunde, die genau für diesen Orientierungsprozess reserviert ist.
Zusätzlich gibt es in jedem Fach Anknüpfungspunkte für „berufliche Orientierung“, z.B. Themen aus dem Bereich Wirtschaft im Fach Politik-Wirtschaft; das Erstellen von Bewerbungsunterlagen in den Sprachen; Diskussion über Vorstellung der Zukunft im Fach Werte und Normen; Unterstützung der Physikkollegen für das Programm „Physik für helle Köpfe“ in Kooperation mit verschiedenen Grundschulen.
Unsere Ansprechpartner/-innen:
- für die Organisation im Bereich Berufliche Orientierung: Frau Stockmann
- für die Schullaufbahnberatung in der Sek. I: : zurzeit Herr Kobilke
- für die Kurswahlen und Schullaufbahnberatung in der Sek. II: Frau Lichtwitz-Lauterbach
- alle Klassenlehrer/-innen und Tutoren/-innen
- der Beratungslehrer: Herr Fitschen
- die Sozialpädagogin: Frau Brinschwitz
- für die Arbeitsagentur Braunschweig/ Goslar: Herr Walther
All diese Maßnahmen, Beratungsangebote und Aktivitäten können als Türöffner für eine erfolgreiche Berufs- und/ oder Studienwahl genutzt werden. Wir würden uns freuen, wenn einige später als Ehemalige zurück an die Schule kämen und berichten würden, wie ihr Weg verlaufen ist.
An dieser Stelle in Dank an alle, die uns in der Beruflichen Orientierung unterstützt haben und unterstützen.
Saskia Stockmann, 26.11.2019
Externe Links als Hilfestellung:
auf der Seite des Kultusministeriums:
https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/schulerinnen_und_schuler_eltern/berufliche_orientierung_an_allgemein_bildenden_schulen/berufsorientierung-an-allgemein-bildenden-schulen-124167.html
BONA SZ:
https://www.allianz-fuer-die-region.de/bildung/bona-sz/
MIG-Spiel:
https://www.bnw.de/bnwde/content/deutsch/jugendliche_junge_erwachsene/unsere_angebote_fuer_schuelerinnen_schueler/planspiele/mig
Step- ING in Kooperation mit der SZ AG:
https://www.salzgitter-ag.com/de/jobs-karriere/schueler/berufsorientierung/steping-berufsorientierung-fuer-technikbegeisterte-schuelerinnen-und-schueler.html
Talentscouting der Ostfalia:
https://www.ostfalia.de/cms/de/studienberatung/studienorientierung/weistu/
Fähigkeiten- und Interessentest:
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt
Beispiel für Bewerbungsunterlagen:
https://planet-beruf.de/schuelerinnen/
http://planet-beruf.de/schuelerinnen/meine-bewerbung/bewerbungstraining/
zur Messe Vocatium:
https://www.messeninfo.de/vocatium-M4982/Braunschweig.html
zur Messe Abi-Zukunft in Hildesheim:
https://www.abi-zukunft.de/index.php/hildesheim-footer
Fotogalerie Créteil / Paris 2016
creteilparis2016-001
creteilparis2016-002
creteilparis2016-003
creteilparis2016-004
creteilparis2016-005
creteilparis2016-006
creteilparis2016-007
creteilparis2016-008
creteilparis2016-009
creteilparis2016-010
creteilparis2016-011
creteilparis2016-012
creteilparis2016-013
creteilparis2016-014
creteilparis2016-015
creteilparis2016-016
creteilparis2016-017
creteilparis2016-018
creteilparis2016-019
creteilparis2016-020
creteilparis2016-021
creteilparis2016-022
creteilparis2016-023
creteilparis2016-024
creteilparis2016-025
creteilparis2016-026
creteilparis2016-027
creteilparis2016-028
creteilparis2016-029
creteilparis2016-030
creteilparis2016-031
creteilparis2016-032
creteilparis2016-033
creteilparis2016-034
creteilparis2016-035
creteilparis2016-036
creteilparis2016-037
creteilparis2016-038
creteilparis2016-039
creteilparis2016-040
creteilparis2016-041
creteilparis2016-042
creteilparis2016-043
creteilparis2016-044
creteilparis2016-045
creteilparis2016-046
creteilparis2016-047
creteilparis2016-048
creteilparis2016-049
creteilparis2016-050
creteilparis2016-051
creteilparis2016-052
creteilparis2016-053
creteilparis2016-054
creteilparis2016-055
creteilparis2016-056
creteilparis2016-057
creteilparis2016-058
creteilparis2016-059
Seite 5 von 7