Als Schule haben wir es uns als Ziel gesetzt, dass wir respektvoll und friedlich miteinander umgehen wollen, auch wenn es manchmal schwierig wird. Dass Andere ausgegrenzt oder diskriminiert werden, das passiert nicht nur in Schulen, sondern auch in anderen Bereich des Lebens viel zu oft. Deswegen hat das GAF an dem Projekt „Toleranz SZ“ teilgenommen, das uns die Arbeit an vielen Projekten rund um das Thema Demokratie und Menschenrechte ermöglicht hat – nicht nur in unserer Projektwoche vor den Osterferien, sondern auch darüber hinaus. Die Stadt Salzgitter hat dabei mehrere Projekte finanziell unterstützt.
Weiterlesen: Wir sind „ausgezeichnet“! – Das GAF engagiert sich für Toleranz und gegen Rassismus
Im Rahmen der musikgeschichtlichen Auseinandersetzung mit der Epoche der Gregorianik, die sich ausschließlich in den Klöstern des Mittelalters abspielte, kamen in unserem Musikkurs bei Frau Sischka auch viele Fragen zum Klosterleben auf: Gibt es heute noch Menschen, die ins Kloster gehen? Aus welchen Beweggründen? Was veranlasst junge Menschen heute noch z.B. Exerzitien im Kloster zu machen? Was sind Exerzitien? Usw.
So kam es, dass wir im Musikunterricht vereinbarten, eine Exkursion in ein nahegelegenes Kloster zu machen, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen.
Am vergangenen Mittwoch, dem 27.3.2019, war es dann so weit:
Nach einer kurzen Reise mit Bus und Bahn besuchten die beiden Musikkurse des 11. Jahrgangs das Dominikanerkloster St. Albertus Magnus in Braunschweig.
Der Prior, Pater Fritz, nahm uns persönlich in Empfang und erzählte uns eine knappe halbe Stunde viel über die Orden im Mittelalter und die Entstehung des Dominikaner-Ordens. Durch die äußerst anschauliche Erzählung hörte jeder gespannt zu und die Zeit verging wie im Fluge.
Weiterlesen: Exkursion der Musikkurse des 11.Jahrgangs ins Dominikanerkloster am 27.03.2019
Der „Tag der offenen Tür“ am vergangenen Freitag, 1. März, brachte für die vielen Besucherinnen und Besucher, die sich an zahlreichen Mitmach-Aktionen der Fachgruppen, Präsentationen und Schnupper-Unterricht über das GAF informieren konnten, eine große Überraschung: Der Schulvorstand hat in seiner Sitzung am 26. Februar 2019 beschlossen, dass das GAF zum kommenden Schuljahr Spanisch als zweite Fremdsprache im 6. Jg. (also für unsere derzeitigen 5. Klassen) sowie für Neuanfänger im 11. Jg. einführen soll.
Der entsprechende Antrag muss vom Kultusministerium genehmigt werden, prinzipiell steht dem aber nichts im Wege, da seit diesem Schuljahr zwei ausgewiesene Spanischlehrkräfte am GAF tätig sind: Mit Oberstudienrat Jens Kobilke und Studienrätin Berna Gülşen hatte das GAF im laufenden Schuljahr zwei Neuzugänge bekommen, die am „Tag der offenen Tür“ schon die neue Fachgruppe Spanisch vorgestellt haben.
„Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern so attraktive Wahlmöglichkeiten im Bereich der Fremdsprachen, die an vielen anderen Schulen schon lange Realität sind, auch wenn wir in Salzgitter das erste Gymnasium mit Spanisch sein werden“, sagt Schulleiterin Verena Akkermann. Im neuen 6. Jahrgang können die Schülerinnen und Schüler nun voraussichtlich zwischen Französisch, Latein und Spanisch wählen, im neuen 11. Jg. können interessierte Oberstufenschüler_innen Spanisch als sog. 3. Fremdsprache neu lernen und nach drei Jahren sogar die Abiturprüfung in Spanisch ablegen.
„Bis dahin ist es noch ein weiter Weg“, sagt Schulleiterin Akkermann, „es ist eine ganze Menge Vorbereitung für die beiden Spanischlehrkräfte nötig.“ Spanisch wird im kommenden 6. Jahrgang nur mit einem einzigen Kurs stattfinden – bei zu vielen Anmeldungen entscheidet das Los.
Wer am „Tag der offenen Tür“ verhindert war, ist eingeladen zu einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, 13. Mai, wenn um 18.00 Uhr der Informationsvortrag über das GAF wiederholt wird.