Liebe Schulgemeinschaft, liebe Eltern und Verwandte, liebe Freunde und Gäste des GAF,
nach drei Jahren Corona-Pause kann endlich wieder ein Kulturabend stattfinden, zu dem wir alle herzlich einladen!
Da die Aula des GAF noch renoviert wird, dürfen wir freundlicherweise als Gäste die Aula des Kranich-Gymnasiums als Aufführungsort nutzen: An der Windmühle 23 Lebenstedt, 38226 Salzgitter.
In der ersten Hälfte erwartet euch und Sie ein vielfältiges musikalisches Programm (Auftritte der Chorklassen, der Keyboard-AG, von Instrumentalisten und der frisch gegründeten Schülerband Lotus).
In der zweiten Hälfte wird das musisch-künstlerische Profil des 10. Jahrgangs das selbst entwickelte Theaterstück „Phantasien in Not“ nach Motiven des Jugendromans „Die unendliche Geschichte“ (von Michael Ende) präsentieren.
Fantastisches, Träume, Wünsche und Fantasie sind das Motto unseres Abends.
Der Eintritt ist frei, eine Spende für die Kulturarbeit am GAF (und für die Unkosten, die durch Requisiten, Kostüme usw. entstanden sind) erwünscht.
Für das leibliche Wohl (Getränke und Snacks) vor Ort (in der Pause und nach dem Kulturabend) sorgt der 12. Jahrgang des Kranich-Gymnasiums.
Arne Kassebaum und Katharina Sischka (Organisationsteam)
Von Dienstag bis Freitag, 25.-28.04.2023, verbrachte unsere Chorklasse 6.1 eine intensive Probenphase in der Jugendbildungsstätte Haus Wohldenberg in Holle.
Unter der Leitung von Arne Kassebaum und Katharina Sischka studierte sie das neue Programm ein, das im Sommer bei unserem Kulturabend und bei der Abiturentlassungsfeier zu hören sein wird. Die jungen Sängerinnen und Sänger erarbeiteten unter anderem Stücke des Popmusikers Tim Bendzko und von Oliver Gies, Gründer der bekannten deutschen A-cappella-Band Maybebop.
Neben der Probenarbeit blieb natürlich noch Zeit, bei bestem Wetter die nähere Umgebung kennenzulernen. Besonders die Besteigung des Burgturmes, der Besuch der Burgkirche und des Pfarrgartens mit seinen Tieren gefiel allen gut. Gemeinsame Walderkundungen rundeten die Erholung an der frischen Luft ab.
Am Freitagmorgen vor der Rückreise präsentierte die Chorklasse ihren Eltern in einem kleinen Konzert im Saal der Jugendbildungsstätte stolz die Ergebnisse der viertägigen Probenarbeit.
Egal, wohin die Reise geht, 1 Jahr vor dem Abitur ist es nicht zu früh, sich Gedanken über die Zeit nach der Schule zu machen, und dabei unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler.
Ob es ein Auslandsjahr, ein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr), eine Ausbildung, ein Studium oder ein duales Studium werden soll, dass muss gut überlegt sein. Wie also gelangt man zu einer guten Entscheidung??? Einmal natürlich mit selbstständiger Recherche, indem man sich über seine Interessen und Stärken klar wird und durch vielfältige Informationen, nicht erst kurz vor dem Abitur.
Nachdem der 12. Jahrgang schon Anfang März in Göttingen am Hochschulinfo-Tag „Uni-Luft“ schnuppern konnte, gab es kurz vor den Osterferien zwei weitere Veranstaltungen, die in der Schule stattfanden und die zusätzliche Einblicke in die Studienwelt boten.
Am Studieninfo-Abend am Mittwoch (22. März) gab es für die Jahrgänge 10-13 Informationen und Entscheidungshilfen von der Studienberatung der Ostfalia (Hochschule für angewandte Wissenschaften), von der Fakultät 3 der TU Braunschweig, insbesondere zum Studiengang Bauingenieurwesen, und vom Verein Arbeiterkind.de, der in vielen verschiedenen Bereichen Unterstützung anbietet, nicht nur für die Studienbewerbung, sondern auch zur Studienfinanzierung. Der Verein legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf all diejenigen, die als erste in einer Familie studieren wollen.
Wer also auf der Suche nach Erstinformationen und einem Überblick war, konnte an diesem Abend schon einmal ein breites Spektrum an Wissen sammeln.
Was macht es eigentlich so schwierig, sich zu entscheiden? Vielleicht die Anzahl von aktuell ca. 21.000 Studiengängen oder die Anzahl von 400 Universitäten? Hinzu kommen 470 Ausbildungsberufe und 1.400 duale Studiengänge. Wer die Wahl hat, hat die Qual??? Damit es nicht dazu kommt, hier ein Überblick über einige interessante Informationen von der Veranstaltung:
Wir gratulieren zum dritten Platz bei dem Klimawettbewerb durch den Niedersächsischen Landesforst.
Die Schülerinnen und Schüler unseres jetzigen neunten Jahrgangs waren die ersten, die nach unserem neuen Fahrtenkonzept in einem einwöchigen Waldeinsatz aktiv waren. Es wurde fleißig gepflanzt, Holz gehackt,
Hochsitze wurden gebaut und Areale von Brombeerbewuchs befreit. Und das nicht genug: Gemeinsam mit Frau Reinhardt und Herrn Kobilke erfolgte die Anreise nicht wie gewohnt mit dem Reisebus, sondern per Zug und zu Fuß. Acht Kilometer durch den Wald bergauf galt es zu bewältigen. Auch der Speiseplan stand ganz unter dem Motto der Nachhaltigkeit, er blieb rein vegetarisch. All das für eine möglichst klimaneutrale Klassenfahrt. Und siehe da, das Engagement hat sich gelohnt. Die Klasse 9.1 hat den 3. Platz bei der Klimaklassenfahrt des Jahres 2022 gewonnen. Das Besondere an dem Gewinn ist: Der Preis besteht aus einem Ferkel, mit dem eine Kleinbauern-Familie in Ruanda sich eine neue Existenz aufbaut. Damit hat die Klasse 9.1 einen großartigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung am anderen Ende der Welt geleistet.
Wir sind sehr stolz auf euch. Das ist ein rundum gelungener Start in unser neues Fahrtenkonzept mit Waldeinsatz.