Wie motiviert man Schülerinnen und Schüler Englisch zu lernen, sich für andere Kulturen zu interessieren und sich fremden Menschen zu öffnen, wenn die Welt wegen des Corona-Virus verschlossen ist, jeder Mensch dazu aufgerufen ist, sich von anderen fernzuhalten und Kontakte zu vermeiden? Schwierig!
Am Mittwoch, den 23.03.2022 unternahm der Tutorinnen-Kurs von Frau Stockmann in Begleitung von Frau Karabulut einen Ausflug in die Gedenkstätte der JVA-Wolfenbüttel anlässlich des derzeitigen Semesterthemas im Geschichts-Leistungskurs: „Geschichts- und Erinnerungskultur“.
Im Rahmen dieses Oberthemas ging es in den letzten Wochen auch um verschiedene Gedenktage, u.a. um den 27. Januar, der als Gedenktag eine späte Karriere erfahren hat.
Die Aufregung war zu Beginn groß, da völlig unklar war, was den Kurs in den folgenden Stunden erwarten würde, immerhin liegt die Gedenkstätte auf dem Gelände der JVA, auch wenn man diese nicht wirklich betritt, aber durch die hohen Mauern um die Gedenkstätte herum, die sogar mit Stacheldraht abschließen, wird man sich des Ortes bewusst.
Weiterlesen: Exkursion des Geschichts-LK-Kurses in die Gedenkstätte der JVA-Wolfenbüttel
Am Montag, 21. März, war der Internationale Tag gegen Rassismus. Diesen Anlass hat unsere Regenbogen-AG genutzt, um ein Zeichen für Vielfalt und Solidarität zu setzen. Gerade jetzt, wo in der Ukraine Krieg herrscht, ist es wichtig, an die Menschen dort zu denken.Es hat bei uns am GAF bereits Solidaritätsaktionen und Spendenmöglichkeiten gegeben, doch am Montag ging es der Regenbogen-AG auch noch einmal vor allem um diejenigen, die besondere Unterstützung brauchen. Dazu schreibt sie uns:
Weiterlesen: Die Regenbogen AG sammelt für queere Menschen aus der Ukraine