Das niedersächsische Kultusministerium startete im Herbst einen Aufruf an alle Schulen, in einem Aktionszeitraum zwischen dem 21. September (Internationaler Tag des Friedens) und dem Beginn der Herbstferien am 14. Oktober unter dem Motto „Niedersachsens Schulen. Klar für Frieden“ Aktionen und Projekte zum Thema „Frieden“ durchzuführen. Im Rahmen diesen Projekts nahmen die Klasse 10.1 und das Seminarfach „Interkulturelles Lernen“ an einem interaktiven Videointerview mit zwei ukrainischen Student_innen teil.
Am 30. Juni wurden wir als Schülersprecherinnen des GAF von dem Politiker Stefan Klein in den niedersächsischen Landtag eingeladen.
Zumächst wurden wir von den Zuständigen der Öffentlichkeitsarbeit über die Bedeutung, Funktion und Aufgaben des Landtages im Rahmen eines Videos aufgeklärt.
Danach kam für uns der spannendste Teil: die Plenarsitzung! Eine ganze Stunde lang durften wir auf der Besuchertribüne des Plenarsaals Platz nehmen und somit an der Sitzung teilnehmen. Wir konnten vielen interessanten Argumentationen und Abstimmungen folgen. Meistens kriegt man als Bürger nur die finalen Entscheidungen mit, daher war es sehr aufregend, hinter die Kulissen blicken zu können, um den gesamten Prozess miterleben zu können.
„Mit der Liebe ist es wie mit Blumen, sie ist wunderschön, aber auch zerbrechlich.“
Mit diesen Worten führte Marius Schaefers heute in seinen Roman „A New Season“ die Klassen der Jahrgänge 8-12 ein.
Der trans Autor, der auch Person of Color ist, war auf gemeinsame Einladung der Schulleitung und der Regenbogen AG zu einer Lesung ans GAF gekommen. Das GAF ist seit 2019 „Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage“ und hat sich damit auch verpflichtet, regelmäßig Veranstaltungen anzubieten, die auf die Diskriminierung von Menschen hinweisen und helfen, Vorurteile abzubauen. Dabei geht es nicht nur um Herkunft, sondern um alle Vielfaltsmerkmale, die Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern und sonstige Mitarbeitende mitbringen. Also auch um Behinderung, Alter, Religion, sexuelle Orientierung und Identität.